Warum Katzenschutznetz?

So machen Sie Ihren Balkon katzensicher

Die Katze zählt zu den beliebtesten Haustieren. Das liegt vor allem daran, dass sie so pflegeleicht ist, denn im Gegensatz zu Hunden müssen Sie mit ihr nicht mehrmals am Tag "Gassi" gehen. Sie erledigt ihr Geschäft sauber und anständig in ihrer Katzenkiste. Dennoch sollte die Katzenhaltung nicht unterschätzt werden. Katzen sind nämlich auch recht anspruchsvoll, was die Hygiene, die Futterart und vor allem die Beschäftigung angeht. Ideal wäre es natürlich, wenn sie ihr eigenes Revier in Ihrem einen Garten besitzen würde, damit Ihre Katze erforschen und sich darin verwiklichen kann. Alternativ ist Ihr Balkon eine gute Möglichkeit, damit Ihr Stubentiger frische Luft schnuppern, Vögel beobachten und in der Sonne faulenzen kann. Sofern Sie Ihre Katzen mit auf den Balkon nehmen möchten, ist eine Absicherung mit einem Katzenschutznetz aber ein Muss!

Gründe, die für ein Balkonnetz sprechen

Ebenso wie der Kippfensterschutz an Fenstern und Türen trägt auch ein fachmännisch montiertes Katzennetz auf dem Balkon massgeblich zur Sicherheit Ihrer Samtpfote bei. Gerade junge Katzen sind sehr verspielt und neugierig. Sobald ein Vogel oder ein Schmetterling vorbei fliegt, könnten sie vergessen, dass es unterhalb der Balkonbrüstung einige Meter in die Tiefe geht. Innerhalb von Sekunden springen sie der vermeintlichen Beute hinterher und stürzen womöglich ab. Viele Balkonbesitzer glauben es reicht, ihre Katzen während des Aufenthalts auf dem Balkon gut zu beobachten. Das ist jedoch nicht der Fall, denn ein solches Unglück geschieht schneller, als Sie eingreifen können. Auch für die Terrasse oder den Balkon im Erdgeschoss sind Katzennetze ein Muss. Hier ist das Sicherheitsrisiko zwar nicht ganz so enorm, allerdings ist es für eine erwachsene Katze ein leichtes unterfangen, über Terrassen oder Balkone ohne Netze in die Freiheit zu gelangen. Um zu verhindern, dass Ihre Wohnungskatze zum Freigänger wird, sollte daher auch der Erdgeschossbalkon mit einem Netz gesichert werden.

Vorabklärungen mit dem Vermieter

Bevor Sie sich ein Schutznetz für den Balkon kaufen oder vom Fachmann montieren lassen, sollten Sie sich zunächst beim Vermieter Ihrer Wohnung informieren, ob die Befestigung eines Katzennetzes überhaupt erlaubt ist. Er hat leider das Recht, die Montage zu verbieten, wenn er der Meinung ist, dass die Optik der Hausfassade durch ein solches Netz beeinträchtigt wird. In diesem Fall müssen Sie auf ein Katzennetz verzichten und sich nach einer anderen Möglichkeit umsehen, um den Balkon katzensicher zu gestalten. Zudem sollten Sie sich auch darüber erkundigen, ob in das Mauerwerk für die Festmontage und das Anbringen von Häcken oder Netzhalterungsstangen gebohren werden darf. Falls der Vermieter das Bohren in die Hausfassade verbietet, müssten andere Möglichkeiten und Lösungen geprüft werden, damit Sie nicht komplett ein Netz zu verzichten müssten.

Wählen Sie das richtige Katzennetz

Auf dem Markt gibt es unzählige Schutznetze von verschiedenen Marken und Herstellern. Welches Netz das richtige ist, hängt davon ab, ob Sie einen Etagenbalkon, einen freistehenden Balkon oder eine Loggia besitzen. Wenn Sie selber ein Katzennetz erwerben wollen, dann schauen Sie daher nicht nur nach dem Preis, sondern lassen Sie sich am besten von einer kompetenten Fachperson beraten, welches Netz oder Montagesystem für Ihren Balkon oder Gegebenheiten in Frage kommt. Wichtig für die Sicherheit Ihrer Samtpfote ist auch, dass Sie sich für die richtige Netzmaschengrösse entscheiden. Hierzu gilt folgende Faustregel: Junge und schlanke Katzen benötigen eine Maschenweite von drei bis vier Zentimetern, während ältere und kräftigere Stubentiger auch mit einer Maschengrösse von fünf Zentimetern auskommen. Bei der Farbe des Netzes haben Sie freie Wahl. Es gibt Schutznetze sowohl transparent als auch in Schwarz, Weiß und Oliv. Ein Netz mit Drahtverstärkung ist besonders witterungs- und bissfest und daher speziell für jüngere und noch wildere Katzen geeignet.

Tipps und Hinweise für die Montage (bei Eigenausführung)

Die Montage des Katzennetzes richtet sich zum Einen nach den Voraussetzungen Ihres Balkons oder Terrasse und zum Anderen nach dem ausgewählten Montagesystems. Generell sollten Sie folgende Tipps beachten, damit die erfolgreiche Anbringung eines Katzennetzes garantiert wird:

  1. Die Grösse des Netzes sollte so gewählt werden, dass es bis zum äussersten Ende des Balkons reicht. Einige Stubentiger schlüpfen auch durch kleinste Lücken und Schlitze, um aus dem sicheren Freigehege zu entkommen.

  2. Gerade an den Rändern sollte das Netz gut befestigt und gespannt werden.

  3. Bei freistehenden Balkons gehen Sie auf Nummer sicher, indem Sie oberhalb noch ein weiteres Netz anbringen.

  4. Das Schutznetz muss bis auf den Boden reichen, wenn das Balkongeländer grosse Zwischenräume aufweist. Am Boden kann es dan mit einer Metallleiste befestigt werden.

Das notwendige Zubehör ist meist im Lieferumfang enthalten. Es lohnt sich aber dennoch, vor der Bestellung oder vor dem Kauf zu überprüfen, ob Sie weitere Technik für die Montage benötigen. Wenn Sie Fragen haben, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Textquelle by http://www.stilartmoebel.de